

Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch lotst die Nutzer*innen über eine neu strukturierte, deutschlandweite Datenbank zu passender Unterstützung und Hilfe. Dazu gehören etwa spezialisierte Beratungsstellen, Krisendienste, Psychotherapeut*innen oder Anwält*innen. Zusätzlich finden Hilfesuchende überall den Link zum Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch, dessen Team sie anonym berät.




Zur Zielgruppe des Portals zählen in erster Linie Hilfesuchende. Durch die klare Navigation werden aber auch Menschen erreicht, die noch Mut sammeln müssen, um sich Hilfe zu suchen oder solche, die sich erstmal nur informieren wollen. Damit sich alle intuitiv zurechtfinden, arbeitete neues handeln mit einem Usertesting, bei dem eine Testgruppe den Website-Prototypen prüfte.
Das Hilfe-Portal soll allen Menschen offen stehen – unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten. Die Barrierefreiheit steht deshalb im Zentrum. So orientieren sich die Texte an den Grundsätzen der Einfachen Sprache, damit Menschen mit geringerem Leseverständnis sie ebenfalls verstehen können. Außerdem können User*innen die Website auch mit Screenreadern und alternativen Eingabegeräten wie Joysticks bedienen. Das Hilfe-Portal durchlief ein umfangreiches Prüfverfahren, um den Anforderungen der BITV 2.0 (2019) zu entsprechen.


Es ist wichtig, über das Thema sexueller Missbrauch zu sprechen. In den „Geschichten, die Mut machen“ erzählen Betroffene und Fachkräfte von ihren Erfahrungen. Was hat ihnen geholfen? Wie helfen sie anderen? Das berichten sie in sehr persönlichen, ermutigenden Gesprächen. Mit ergänzenden Audio-Aufnahmen geben sie dem Thema neben ihrem Gesicht auch eine Stimme.



