Zum Auftakt des SocialSummit 2025 ordnet der Soziologe und Historiker Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Sennett im Gespräch mit Dr. Sebastian Jarzebski aktuelle Entwicklungen in der Machtpolitik ein und erklärt, warum Figuren wie Trump immer mehr Macht erlangen. Es geht um Hoffnung, das Potenzial von demokratischen Institutionen und die Rolle von Social Media in alledem.
Im ersten Panel des SocialSummit berichten Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Prof. Dr. Helge Braun, Kanzleramtschef a. D. und heutiger Universitätspräsident von der Realität politischer Macht.
Zwischen Regierung und Opposition, zwischen Anspruch und Alltag, sprechen sie über ethische Grenzen, strukturelle Hindernisse und ihr persönliches Machtverständnis.
Ein Gespräch über Verantwortung, Gestaltungsspielräume – und die Frage, ob Machtverzicht auch Machtausübung sein kann.
Im Rahmen des dritten Programmpunkts teilen Luca Piwodda, Bürgermeister von Gartz (Oder) und jüngster Bürgermeister Brandenburgs, Sebastian Klein, Psychologe, Unternehmer und Autor, sowie Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Autorin und Podcasterin, ihre Perspektive auf Macht und die damit verbundenen Erfahrungen aus der Praxis.
Luca Piwodda spricht über Bürgerbeteiligung und kommunale Handlungsspielräume und Macht als junge Person. Katja Diehl analysiert Machtverhältnisse im öffentlichen Raum am Beispiel der Themen Mobilität und Verkehrswende. Und Sebastian Klein teilt seine Haltung bezüglich Verantwortungseigentum und Umverteilung.
Im Programmpunkt „Macht der Worte“ analysieren Khesrau Behroz, Podcast-Produzent und Host, und Mareice Kaiser, Journalistin, Autorin und Moderatorin, welche Macht unserer Sprache innewohnt. Im Zentrum stehen Fragen nach journalistischer Verantwortung, medialer Reichweite und Vielfalt in journalistischen Institutionen.