









Eine Servicestelle für die Jobcenter
Als Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) verbindet die Servicestelle SGB II über 400 Jobcenter in Deutschland mit der politischen Ebene. Dabei agiert sie ihrem Auftrag gemäß neutral, bundesweit und trägerübergreifend. Den Mitarbeitenden der Jobcenter gibt sie eine Stimme und ermöglicht in verschiedenen Formaten den Dialog untereinander und mit der Politik. Dabei steht die Vernetzung der Jobcenter und ihr Wissens-und Erfahrungsaustausch im Vordergrund.










Im Dialog mit der Politik
Für das BMAS ist die Servicestelle SGB II ein wichtiger Hebel, um die Jobcenter vor Ort zu stärken. Ob Corona-Pandemie, Ukrainekrieg oder Fachkräftesicherung: In vielen sozialen und politische Krisen sind die Jobcenter gefragt. Sie müssen vor Ort schnelle und nachhaltige Lösungen finden. Die Servicestelle SGB II vermittelt politische Entscheidungen transparent, zeigt Wege der Umsetzung auf und fördert den vertrauensvollen Dialog mit der Politik.




Vernetzung und Austausch fördern
Im Alltag der Jobcenter kommen Vernetzung und Austausch oft zu kurz. Damit innovative Ideen und Lösungen ihren Weg in die Breite finden, fördert neues handeln mit dem Projekt den Transfer von Wissen und Erfahrung mit über 30 Veranstaltungen im Jahr. Ob bei kleinen Werkstätten, bundesweiten Tagungen oder in eigenen Experimentierräumen: Bei den Veranstaltungen geht es immer um die Stärkung der Jobcenter selbst – sei es ihre organisationale Resilienz oder ihr Selbstbild und damit verbunden auch ihre Beratung und Kommunikation nach innen und außen.






Website und Magazin geben Einblicke
Als Schaufenster guter Praxis gibt die Internetseite sgb2.info Einblick in die Arbeit der Jobcenter. Reportagen, Interviews und Videos befassen sich mit den unterschiedlichen Themen und Herausforderungen, die die Jobcenter bewegen. Weiterführende Informationen stellt die Servicestelle SGB II im Passwort-geschützten Extranet bereit. Das Magazin „Chancen“ bietet rund um ein Schwerpunktthema Einblicke in die Arbeit der Jobcenter. Es ermöglicht außerdem den Wissenstransfer zu guter Praxis und schafft Sichtbarkeit für die Menschen, die sich täglich in den Jobcentern engagieren. Ein monatlicher Newsletter liefert Mitarbeitenden und Interessierten aktuelle Nachrichten und Informationen.




Ein neues Corporate Design
Das BMAS beauftragte neues handeln 2023 mit einem vollständigen Redesign der Servicestelle SGB II. Aufgabe war es, ein ausdrucksstarkes und flexibles Corporate Design zu schaffen. Grundlage des neuen Brandings ist eine klare, geometrische Formensprache und eine aufmerksamkeitsstarke Farbpalette. Das Logo setzt sich aus geometrischen Formen zusammen und bildet den Anfangsbuchstaben der Servicestelle SGB II. Die farbenfrohen Formen ergeben zusammen ein Ganzes. Damit spiegelt das Logo den Anspruch der Servicestelle SGB II wider, das Zusammenspiel in und zwischen den Jobcentern zu stärken.


