





Beteiligung und Strategieentwicklung für eine nachhaltige Zukunft
Die Entwicklung der Charta Grüne Infrastruktur folgte zwei zentralen Leitlinien: praxisnahe Handlungsziele für die Gestaltung von Grünflächen und Elementen in der klimaangepassten Stadt sowie die aktive Einbindung von Bürger*innen, Fachleuten und politischen Akteur*innen. Durch eine systematische Netzwerkanalyse identifizierten wir relevante Stakeholder. Wir konzipierten und moderierten fünf digitale Praxisdialoge, die als Plattform für den Wissensaustausch, die gemeinsame Entwicklung von Leitlinien und die Festlegung langfristiger Ziele dienten. Die gewonnenen Erkenntnisse vermittelten wir verständlich über verschiedene Kommunikationskanäle.


Charta und Strategie Grüne Infrastruktur schaffen Rahmen für die Zukunft
Die Leitthemen reichten von Klimaschutz, Klimaanpassung bis hin zu Artenreichtum, Zirkularität und Lebensqualität. Sie bildeten die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Projekts und die Umsetzung gezielter Kommunikationsmaßnahmen. neues handeln plante und steuerte den gesamten Beteiligungsprozess gemeinsam mit dem Auftraggeber und gestaltete das Design der Charta Grüne Infrastruktur 2022 sowie der Strategie Grüne Infrastruktur 2024. Wir identifizierten neue Netzwerkpotenziale und entwickelten innovative Beteiligungsformate – und schafften damit eine solide Basis für eine nachhaltige Entwicklung.
Publikationen für Akteur*innen der Grünen Infrastruktur
Sowohl für die Charta als auch für die Strategie übernahm neues handeln die Produktion der Publikationen. Sie enthalten neben den Handlungszielen der Grünen Infrastruktur Praxisbeispiele der Metropole Ruhr sowie visuelle Elemente wie Landschaftskarten und großformatige Fotos. Beide Publikationen produzierten wir klimaneutral und druckten sie auf Recyclingpapier. Sie werden vom RVR für politische Entscheider*innen und Stakeholder*innen der Grünen Infrastruktur gleichermaßen eingesetzt. Neben einer ausführlichen Variante entwickelten wir auch eine Kurzfassung der Strategie.










Interaktive Veranstaltungen für mehr Dialog
Die von neues handeln organisierten hybriden Netzwerktage setzten wichtige Impulse für die Entwicklung einer grünen Industrieregion. Rund 200 Akteur*innen und Expert*innen diskutieren beim zweiten Netzwerktag des Regionalverband Ruhr digital über die Zukunft der Grünen Infrastruktur im Ruhrgebiet. Ein abwechslungsreiches Programm aus Studio- und Digital-Talks, Einspielern, interaktiven Zuschauerumfragen sowie künstlerischen Elementen wie Graphic und Poetic Recording schaffte ein interaktives und inspirierendes Veranstaltungserlebnis auf der Plattform Veertly.








Impulse für eine nachhaltige Entwicklung
Das abschließende Symposium sowie der dritte Netzwerktag in Essen bot eine Plattform zur Präsentation der bundesweit ersten regionalen Strategie Grüne Infrastruktur, zur Initiierung neuer Projekte und zur Netzwerkpflege. neues handeln entwickelte das Veranstaltungskonzept, plante das Programm und koordinierte alle Abläufe vor Ort. Mit einem stimmigen Event-Design, das Raumgestaltung, Werbematerialien und Give-aways umfasste, entstand eine einladende Atmosphäre für den fachlichen Austausch. Ein Mix aus Filmeinspielern, Talks, Arbeitsphasen und Vorträgen sowie der „Markt der Möglichkeiten“ förderte Vernetzung und Kooperation.



















