Zum Hauptinhalt

Dr. Sebastian Jarzebski

Vorstand neues handeln AG

Porträtfoto von Sebastian Jarzebski.

Als Vorstand bei neues handeln verantworte ich die Bereiche Innovation und strategische Beratung. Als Politik- und Kulturwissenschaftler habe ich mich intensiv mit politischen Narrativen auseinandergesetzt. Meine Dissertation „Erzählte Politik“ ist bei Springer VS in der Reihe der NRW School of Governance erschienen.

  • Beitrag

„Was, wenn das, was wir für normal halten, eigentlich die Ausnahme ist?“

Richard Sennett stellte diese Frage in Bezug auf die liberale Demokratie und lenkte damit den Blick auf das, was politisch gerade erodiert: Legitimität, Vertrauen, Teilhabe. Wie sprechen wir über Macht? Und was sagt das über uns?
Beim SocialSummit25 hatte ich die Gelegenheit, mit Richard Sennett über autoritäre Verschiebungen, das Erbe liberaler Demokratien und die Formen von Macht zu sprechen, die sich heute als demokratisch inszenieren.
Die Diskussion ist jetzt als Podcast verfügbar.

  • Beitrag

Warum Koalitionsbildung der wahre Wahlkampf ist

Nach Wahlen beginnt das große Schweigen? Im Gegenteil. In der neuen Ausgabe des Forschungsjournals Soziale Bewegungen habe ich mir in meinem Beitrag Hinterm Narrativ geht’s weiter ein paar Gedanken zum Permanent Campaigning in Koalitionsbildungsprozessen gemacht. Anhand historischer Fallbeispiele (u. a. Rot-Grün 1998, Ampel 2021) wird deutlich: Koalitionsbildung ist ein Ort symbolischer Politik – und Teil des permanent campaigning.
Den Text gibt es leider nur hinter der akademischen Schranke – schreibt mir gerne für den Volltext.

  • Beitrag

Was weiß die Politik?

Ob Corona-Pandemie oder Klimakrise: "Wir sind fixiert auf Wissen", sagt Alexander Bogner. Mit ihm habe ich über sein tolles kleines Buch "Die Epistemisierung des Politischen" gesprochen, in dem er die These vertritt, dass eine zunehmende Wissensfixierung in der politischen Entscheidungsfindung auf Entpolitisierungseffekte hinausläuft.

  • Beitrag

Bündnisse erzählen

Unmittelbar nach der Bundestagswahl 2021 trommelte Knut Bergmann vom IW Köln eine super spannende Runde an Menschen zusammen, um ihre Beobachtungen zum Start der Ampel-Koalition zu teilen. So entstand der Band Mehr Forschritt wagen...?, zu dem ich einen Beitrag beisteuern durfte. In meinem Text habe ich versucht, die erzählerischen Momente des Koalitionsstarts einzufangen. Es ging um Selfies und Soundcloud-Accounts. Der Volltext ist hier online verfügbar.

Mehr erfahren
  • Beitrag

Gibt es Wissen, das nicht erzählt wird?

Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig habe ihr Buch "Erzählende Affen" und mein Herzensthema Narrative gesprochen. Natürlich waren wir uns in allem einig. Und trotzdem habe ich zwei/drei super spannende Gedanken mitnehmen dürfen.

  • Beitrag

Sprechdistanzen

In der Zeitschrift für Politikwissenschaft habe ich im Frühjahr 2021 zum Wahlkampf in Corona-Zeiten geschrieben. Es ging mir darum darzustellen, dass die kommunikativen Gräben größer werden. Nicht nur aufgrund ideeller Unterschiede, sondern vielmehr dank unterschiedlicher sprachlicher Codes und habitueller Differenzen.
Wenn das Land über Wahlkämpfe spricht, dann spricht es selten über politische Optionen. Wir sprechen über Personen und Typen, über Inszenierungen und Authentizität, über Taktiken und Strategien, über Fauxpas und Fettnäpfchen, über Fehden und Allianzen.
Hier gehts zum Volltext.

Mehr erfahren
  • Beitrag

Was weiß das Feuilleton?

Für den neues handeln-Podcast sprich! durfte ich eine Staffel kuratieren und darin mit spannenden Menschen zum Thema Wissen sprechen. Den Auftakt machte Lars Weisbrod, mit dem ich zu der Frage "Was weiß das Feuilleton" gesprochen habe.

  • Beitrag

Erzählte Politik

Narrative sind mehr als nur ein Buzzword. Sie bieten uns eine neue Perspektive auf politische Sprache und helfen uns, die Komplexität alltäglicher Sinngebungsprozesse zu dechiffrieren. Denn wenn wir über Politik sprechen, dann nutzen wir den Modus des Erzählens. Wir suchen Metaphern, die uns helfen, Politik abzubilden. Wir erzählen Figuren und schreiben ihnen eine Rolle zu und wir konfigurieren Zeitlichkeit, indem wir Anfang, Mitte und Ende unserer Geschichten setzen.
In meiner Dissertation „Erzählte Politik“ zeige ich, wie diese Grundelemente des Narrativen in der politischen Kommunikationspraxis wirken. Schreibt mir gern, für den Volltext. Hier gehts zum Buch.

Mehr erfahren
  • Uns folgen