
Ausgabe 07
sprich! ist das Online-Magazin von neues handeln. Es bietet viele Inspirationen und Kommunikationsideen. Dabei blickt es nicht nur in den Agenturalltag, sondern vor allem darüber hinaus!
Zeit | LOS!
Ist unsere Demokratie zu langsam? Kommunizieren wir zu schnell? Wie schaffen wir gemeinsame Perspektiven für ein demokratisches Morgen?
Viele digitale Errungenschaften sind seit der Corona-Pandemie plötzlich Alltag. Das bietet gerade den ländlichen Räumen neue Möglichkeiten und macht das Leben jenseits der großen Städte noch attraktiver. Im Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (ZFLE) diskutierten Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie diese Chancen nachhaltig genutzt werden können. Passend zum Thema setzte neues handeln das etablierte Format erstmals als Digitalveranstaltung um.
Veranstaltungskonzeption
Organisation & technische Umsetzung
Gestaltungslinie
Das ZFLE bringt als größtes Forum für die Ländlichen Räume in Deutschland Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellte sich neues handeln der Herausforderung, das beliebte und erfolgreiche Forum 2021 erstmals in den Digitalen Raum zu übertragen.
Die digitale Eröffnung des Zukunftsforums fand mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im zentralen Studio der Veranstaltung in der Messe Berlin statt. Höhepunkt war die Übergabe von Förderbescheiden im Rahmen des Modellprojekts Smarte.Land.Regionen an sieben Landkreise in Deutschland. neues handeln gestaltete das gesamte Veranstaltungsbranding und verantwortete den Aufbau des Studios sowie die Dramaturgie und den Ablauf der Eröffnung.
Wie können die Ländlichen Räume den Herausforderungen der Pandemie begegnen, wo besteht Handlungsbedarf? Und wie lassen sich die Erfolge der neuen, digitalen Normalität in die Zeit nach der Pandemie übertragen? Diesen Fragen widmeten sich die insgesamt 32 Fachforen an zwei Veranstaltungstagen. neues handeln unterstützte dabei durch technische Co-Moderationen. Das Programm wurde als Livestream übertragen, insgesamt 3.000 Teilnehmende schalteten sich dazu.
Neben den Moderator:innen und Referent:innen kamen auch die Teilnehmenden immer wieder zu Wort. Sie konnten über ein Abstimmungstool ihre Meinungen und Fragen einbringen und in digitalen Workshopräumen mitdiskutieren. Abgerundet wurde das ZFLE durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das als roter Faden durch die Gesamtveranstaltung führte. neues handeln verantwortete alle technischen Aspekte, um die Live-Übertragung und Beteiligung der Teilnehmenden zu gewährleisten.