Ausgabe 06
sprich! ist das Online-Magazin von neues handeln. Es bietet viele Inspirationen und Kommunikationsideen. Dabei blickt es nicht nur in den Agenturalltag, sondern vor allem darüber hinaus!
Zeit | LOS!
Ist unsere Demokratie zu langsam? Kommunizieren wir zu schnell? Wie schaffen wir gemeinsame Perspektiven für ein demokratisches Morgen?
Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ unterstützt das Engagement von Initiativen und Vereinen für Vielfalt und Demokratie. Mit Illustrationen hat neues handeln den Bilderpool weiterentwickelt.
Illustration
Materialerstellung
Die Darstellung von Vielfalt mit Bildern von Menschen führt schnell an Grenzen: Vorhandenes Bildmaterial bildet selten die gesamte benötigte Bandbreite ab. Gleichzeitig ist die Produktion von eigenen Bildern im Rahmen eines Fotoshootings aufwändig und kostenintensiv.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen und trotzdem eine Bildwelt zu erschaffen, die möglichst viele Varianten von Vielfalt und Diversität abbildet, empfahl neues handeln eine gezeichnete Bilderwelt mit Illustrationen.
In einem gemeinsamen Prozess wurden Malstil und grafische Darstellung eingegrenzt. Daraufhin wurden verschiedene Illustratoren ausgewählt. Am Ende überzeugte die Handschrift des Mainzers Andreas Schickert. Gemeinsam mit dem Illustrator wurden insgesamt 19 unterschiedliche Figurentypen entwickelt, die eine ausreichende Bandbreite darstellen. Dieses Tableau an Figuren bildet als „key visual“ das visuelle Kernstück des Corporate Designs.
Darüber hinaus wurden fünf Bildsituationen entwickelt, die stellvertretend für die Programmbereiche stehen. Wichtig war es, die Programmbereiche in Publikationen kennzeichnen zu können und so die inhaltliche Bandbreite des Bundesprogramms zu dokumentieren.
Alle Illustrationen wurden den Programmpartnern für die Produktion eigener Materialien zur Verfügung gestellt. Die Vielfalt der Figuren fand sofort großen Anklang und wurde regelmäßig und häufig verwendet. Das führte in kurzer Zeit zu einer hohen Identifikation aller Programmpartner mit dem Bundesprogramm. Diese hohe Akzeptanz schaffte eine hohe Präsenz des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der öffentlichen Wahrnehmung.